Storyline 360: Morph-Übergang
Letzte Aktualisierung des Artikels:
Dieser Artikel gilt für:
Sind Sie bereit, Ihre Inhalte zu verbessern? Morph-Übergang — Ihr Lieblingseffekt von PowerPoint — ist jetzt in Storyline 360 verfügbar. Begeistern Sie die Lernenden mit fließenden Übergängen, bei denen Objekte, Formen und andere Inhalte zwischen Folien nahtlos animiert werden. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Verwenden Sie Morph Transition
Morph-Übergänge sind am effektivsten, wenn zwei Folien mindestens ein gemeinsames Objekt gemeinsam haben. Dies lässt sich schnell erreichen, indem Sie eine Folie duplizieren, das Objekt auf der zweiten Folie neu positionieren und dann den Morph-Übergang auf die zweite Folie anwenden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Morph Transition in Storyline 360 zu verwenden:
- Wählen Sie die Folie aus, auf die Sie den Morph-Effekt anwenden möchten.
- Gehen Sie auf dem Menüband zur Registerkarte Übergänge und wählen Sie Morph aus der Galerie aus.
- Passen Sie Ihre Übergangsgeschwindigkeit an, indem Sie eine Zeit in Sekunden in das Feld Dauer eingeben.
Tipps:
- Morph-Übergänge werden nur für Formen, einfachen Text, Folienhintergründe, Schaltflächen, Symbole und Bilder unterstützt.
- Alle anderen Animationen auf der Folie beginnen, nachdem der Morph-Übergang abgeschlossen ist.
- PowerPoint-Morph-Übergänge werden in Storyline 360 unterstützt und werden importiert. Bestimmte Elemente wie Bilder, die Morph verwenden, funktionieren jedoch möglicherweise nicht wie erwartet.
- Eine Möglichkeit, zu überprüfen, ob sich Objekte ineinander verwandeln, besteht darin, zu überprüfen, ob ihre IDs übereinstimmen. Klicken Sie auf Folien, die ein gemeinsames Objekt haben, mit der rechten Maustaste auf das Objekt, um seine ID in Klammern anzuzeigen.
Morph-Übergänge zugänglich machen
Im Gegensatz zu blinkenden Animationen sind Morph-Übergänge fließend, was sie für die meisten Lernenden in der Regel sicherer macht. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie Sie diese Animation noch inklusiver gestalten können:
- Setzen Sie Animationen strategisch ein. Vermeiden Sie es, Animationen ausschließlich zur Dekoration zu verwenden. Jede Animation sollte einen klaren Zweck haben, z. B. die Lernenden durch einen Prozess führen oder den Fokus auf ein bestimmtes Detail lenken.
- Geben Sie den Lernenden die Kontrolle. Bieten Sie eine Option zum Ausschalten von Animationen an. Sie könnten beispielsweise eine True/False-Variable verwenden, um nachzuverfolgen, ob ein Lernender Animationen sehen möchte. Je nach Wahl des Lernenden würde dann eine Ebene mit Animationen oder eine andere Ebene ohne Animationen erscheinen. (2.3.3 Animation aus Interaktionen)
- Denken Sie über den Zeitpunkt nach. Beschränken Sie die Dauer Ihrer Animation auf weniger als fünf Sekunden. Animationen, die automatisch starten und länger als fünf Sekunden dauern, müssen den Lernenden die Möglichkeit bieten, die Animation anzuhalten, zu stoppen oder auszublenden, um den Barrierefreiheitsstandards zu entsprechen. (2.2.2 Pausieren, Stoppen, Ausblenden)
- Halte es einfach. Schnelle, komplexe oder überflüssige Animationen können die kognitive Belastung erhöhen. Um die Barrierefreiheit zu verbessern, sollten Sie Animationen mit Text oder Erzählung synchronisieren, den Lernenden ermöglichen, Animationen auszuschalten, und sicherstellen, dass die Animationen den Lernzielen entsprechen.
Verstehen Sie die Kompatibilität
Morph Transition ist ab März 2025 exklusiv für Storyline 360 verfügbar. Projektdateien mit Morph-Effekten lassen sich in früheren Versionen von Storyline 360 nicht öffnen. Um die Kompatibilität wiederherzustellen, entfernen Sie den Übergang.